Blatt-im-Wasser-klimaneutrale-Wasserversorgung-Strohgäu-1x1

Eine nachhaltige Sache

Das ständige Weiterentwickeln ist ein wichtiger Prozess, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusst und rücksichtsvoll einzusetzen. Die Strohgäu-Wasserversorgung besitzt deshalb ein zertifiziertes Energiemanagement, bei dem Klimaschutz und Ressourcenschonung an erster Stelle stehen.

TÜV Austria Strohgäu Wasserversorgung

Zertifiziertes Energiemanagementsystem

Die Strohgäu Wasserversorgung betreibt seit dem Jahr 2014 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach EN ISO 50001:2018. Das Managementsystem hilft dabei, Energieströme zu überblicken, Einsparpotentiale zu erkennen und eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung des Zweckverbands sicherzustellen.

Zertifikat herunterladen

Energie- und CO2-Bilanz

Die von der Strohgäu Wasserversorgung verursachten CO2-Emissionen resultieren hauptsächlich aus den Emissionen, die bei der Erzeugung des von der Wasserversorgung vom Energieversorger bezogenen Stroms entstehen. Durch regelmäßige Anpassung der Verträge bis hin zum ausschließlichen Bezug von CO2-neutralem Grünstrom seit Anfang 2021 hat die Strohgäu Wasserversorgung dafür gesorgt, seine CO2-Bilanz kontinuierlich zu verbessern.

Durch Kraftfahrzeuge verursachte Emissionen (rund 8 t/a) können durch die Einspeisung von Strom ins Netz der öffentlichen Versorgung (rund -22t/a) mehr als kompensiert werden. Die Energie die eingespeist wird kommt aus der Energierückgewinnung mittels Turbinen. So kann die Strohgäu Wasserversorgung im Jahr 2021 bilanziell negative CO2-Emissionen vorweisen und ist somit klimapositiv.

klimaneutral-grafik-strohgäu-wasserversorgung
energetische-bewertung-energieeffizienz

Energetische Bewertung und Energieeffizienz

Zur Bewertung der energiebezogenen Leistung hat die Strohgäu Wasserversorgung ein ausgeklügeltes Kennzahlensystem entwickelt das es in Verbindung mit einem detaillierten Messkonzept möglich macht, die Effizienz des gesamten Unternehmens aber auch die Effizienz einzelner Anlagen oder einzelner Verbraucher zu bewerten.

Die globale Kennzahl für den Zweckverband, die den spezifischen Energieverbrauch pro abgegebenem Kubikmeter Trinkwasser darstellt, konnte seit 2014 durch konkrete Maßnahmen um rund 20 % verbessert werden.

Effizienz-Maßnahmen

Effizienzsteigerungen sind nur durch konkrete Maßnahmen, und diese möglichst bei den wesentlichen Energieverbrauchern angesiedelt, zu erreichen.

Die wesentlichen Verbraucher sind, wie bei jedem Wasserversorger, die Pumpen zur Förderung des Trinkwassers. In den Schwerpunktstationen, dem Wasserwerk Strudelbachtal und dem Hochbehälter Lerchenberg, konnten durch Maßnahmen an den Pumpwerken Einsparungen von 25 % (Wasserwerk) und 30 % (HB Lerchenberg) erreicht werden. Dies entspricht Einsparungen von rund 80.000 kWh pro Jahr im Wasserwerk und rund 65.000 kWh pro Jahr im HB Lerchenberg. Diese Einsparungen entsprechen rund 17 % des vor den Maßnahmen benötigten, gesamten Energiebedarfs des ZVs.

energierückgewinnung strohgäu wasserversorgung

Energierückgewinnung

Da der Wasserdruck vor der Einspeisung ins Trinkwassernetz abgespannt werden muss, kann Energie aus der Kraft des Wassers zurückgewonnen und anschließend vor Ort selbst verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die Grundidee: Das hydraulische Potential wird nicht über Druckreduzierarmaturen „vernichtet“, sondern vor der Einspeisung des Wassers ins Verteilnetz mittels rückwärts laufender Pumpen in elektrische Energie umgewandelt.

Pro Jahr können an zwei Turbinenstandorten zurzeit rund 140.000 kWh Strom erzeugt werden. Davon werden ca. 110.000 kWh in den Stationen selbst verbraucht, rund 30.000 kWh werden in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist. Durch den Selbstverbrauch kann Strombezug vermieden werden. Rund 12 % des eigenen, gesamten Strombedarfs des ZV werden auf diese Weise abgedeckt. Durch die Rückspeisung der übrigen 30.000 kWh/a ins öffentliche Netz lassen sich fossile Energieträger substituieren, die ansonsten für die Energieerzeugung genutzt werden würden. So vermeidet der ZV Strowa durch Rückspeisung seiner überschüssigen Energie pro Jahr ca. 22 Tonnen CO2 1).

In 2020 konnte rund 50 % mehr Energie zurückgewonnen werden als 2014. Eine neue, effizientere Turbine als Ersatz für eine schon länger in Betrieb befindliche Turbine im HB Lerchenberg trägt ihren Teil dazu bei.

1) Netto-CO2-Äquivalent nach UBA (2019) = 714 g/kWh (für Pumpspeicher), Substitutionsfaktor für Wasserkraft nach Umweltbundesamt (UBA)

Ihre Wasserversorgung live erleben

Erleben Sie die Strohgäu Wasserversorgung bei einer spannenden Besichtigung.

Mehr erfahren